Ideenmanagement
Ideenmanagement
Innovative Unternehmen sind nicht nur durch preisbasierte Wettbewerber bedroht, die auf von anderen geschaffenen und eingeführten Innovationen aufbauen, sondern auch immer wieder durch Unternehmen, die selbst innovativ sein wollen. Unter diesen Umständen ist die Förderung von Innovationen, die Entwicklung fortschrittlicher Angebote und die Wahrung der Einzigartigkeit für technologieorientierte Unternehmen von größter Bedeutung sein. Dies trifft nicht nur auf entwickelte Märkte zu, sondern auch auf Schwellenländer, die auch selbst immer innovativer werden. Um in diesem Umfeld zu bestehen, sind Ideen, Erfindungen und letztlich Innovationen entscheidend für den nachhaltigen Unternehmenserfolg.Am Lehrstuhl für Technologiemanagement der FAU konzentrieren wir uns in diesem speziellen Forschungsbereich auf alle wesentlichen Aspekte des Ideenmanagements mit dem Schwerpunkt auf Technologieunternehmen. Schwerpunktthemen sind:
- "Kreativität" und "Charisma", deren
- "Management von Schutzrechten" sowie
- "Diffusion von Innovationen".
Insbesondere behandeln wir folgende Forschungsfragen:
- Wie können Unternehmen "Kreativität", „Ideengenerierung“ und "Charisma" einsetzen, um ihre Innovationsaktivitäten zu fördern?
- Wie kann man in Zeiten von „Design Thinking“ „Kreativitätsworkshops“ und „Kreativitätstechniken“ effizient in den frühen Phasen des Innovationsprozesses einsetzen?
- Welche Optionen gibt es, ein modernes Betriebliches Vorschlagswesen bzw. Ideenmanagement einzusetzen?
- Wie lässt sich die „Innovationsleistung" von technologieorientierten Unternehmen messen? Können Innovationsleistungsindikatoren im gesamten Forschungs- und Entwicklungsprozess (F&E) eingesetzt werden, um die Innovationsaktivitäten der Unternehmen zu steuern?
- Welchen Beitrag kann das Management „geistiger Eigentumsrechte“ in den Gesamtstrategien der Unternehmen leisten?
- Welche Rolle spielen Dominant Designs in der Diffusion von Innovationen?
Ansprechpartner
Publikationen
Integriertes Ideenmanagement in der Praxis - Generierung von neuen Service-, Produkt- und Geschäftsmodellinnovationen durch Kundenintegration am Beispiel von Krankenversicherungen
In: Pfannstiel, Mario A., Da-Cruz, Patrick, Rasche, Christoph (Hrsg.): Entrepreneurship im Gesundheitswesen II: Geschäftsmodelle – Prozesse – Funktionen, Wiesbaden: Gabler, 2018, S. 237-265
ISBN: 978-3-658-14780-8
DOI: 10.1007/978-3-658-14781-5_15
, , :
Laughing Out Loud: How Humor Shapes Innovation Processes Within and Across Organizations
In: François Maon, Adam Lindgreen, Joelle Vanhamme, Rob Angell, Juliet Memery (Hrsg.): Not All Claps and Cheers - Humor in Business and Society Relationships, New York: Taylor and Francis, 2018, S. 177-189
ISBN: 9781138243439
, , , :
Idea Management Revisited: A Review of the Literature and Guide for Implementation
In: International Journal of Innovation Studies 2 (2017), S. 144-161
ISSN: 2096-2487
DOI: 10.1016/j.ijis.2017.10.004
, :
Creativity and routine: conceptual considerations on managing organisational ambidexterity in entrepreneurial ventures
In: International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management 21 (2017), S. 261-273
ISSN: 1368-275X
DOI: 10.1504/IJEIM.2017.10003800
:
Kreativitätstechniken im Innovationsmanagement: Ergebnisse einer quantitativen Analyse zum Einsatz in KMU
In: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship 65 (2017), S. 197-221
ISSN: 1860-4633
DOI: 10.3790/zfke.65.4.197
, :