Gastdozenten
Die internationale Zusammenarbeit und insbesondere den Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern initiieren und intensivieren – das ist das Ziel des Teams des Lehrstuhls für Technologiemanagement. Hierzu werden u.a. regelmäßig internationale Gastdozenten eingeladen.
Sofern Sie gerne den direkten Kontakt zu einem der Dozenten haben möchten, können Sie uns gerne kontaktieren.
Limor Kessler Ladelsky
Dr. Limor Kessler Ladelsky, Dozentin an der Managementschule des Beit Bearl College und der Bar Ilan Universität und in den HR and Management Programmen des Israel academic college in Israel. Gastwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Foster School of Business, The UW, Seattle, USA.
Webseite: https://www.beitberl.ac.il/english/lecturers/pages/limor-kessler-ladelsky.aspx
Dr. Limor Kessler Ladelsky ist Forscherin und Dozentin in der Abteilung für Organisationsmanagement in Beit Berl und an der Bar Ilan Universität in Ramat Gan, Israel. Sie hat in internationalen MBA-Programmen und HR-Kurse an der Foster School of Business in Seattle, USA, sowie an der Ariel University und der Tel Aviv University in Israel unterrichtet. Ihr Hauptforschungsgebiet ist die Fluktuation und Bindung von Ingenieuren und IT-Fachkräften im IT-Sektor.
Letzter Besuchstermin in Nürnberg: Juni/Juli 2022
Der Aufenthalt wurde durch die Erasmus+ Teaching Staff Mobility möglich gemacht.
Marc Balcke
Marc Balcke, Corporate Controller at Noom, Inc., New York City, USA
Webseite: https://www.linkedin.com/in/marc-balcke-5259221?original_referer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
Marc Balcke ist eine Führungskraft im Bereich Technologie und Finanzen mit umfassender Erfahrung im Aufbau und in der Verbesserung von Finanzorganisationen. Er begann seine Karriere im öffentlichen Rechnungswesen bei Deloitte Luxemburg, wo er zum Wirtschaftsprüfer ernannt wurde. Aufgrund seiner Fähigkeit, in einem multikulturellen und internationalen Umfeld zusammenzuarbeiten, wurde er in die globale Zentrale in New York entsandt, wo er seine Problemlösungsfähigkeiten in der Buchhaltungsberatung, bei komplexen Finanztransaktionen, Unternehmenstransformationen und im Projektmanagement einsetzte. Als Entrepreneur im Herzen ist Herr Balcke ein kreativer und strategischer Vertreter des Wandels. Er setzt eine Vision in die Tat um, indem er eine solide Strategie entwickelt und zusammenarbeitet. Herr Balcke hat wiederholt Pionierarbeit bei der Transformation des Finanzwesens in schnell wachsenden Umgebungen geleistet, indem er erfolgreiche globale Teams aufgebaut, Talente entwickelt und Systeme und effiziente Prozesse implementiert hat. In den letzten 17 Jahren leitete Herr Balcke Teams, die Lösungen für internationale Privatunternehmen und Fortune-500-Aktiengesellschaften in verschiedenen Branchen wie Finanzdienstleistungen, Private Equity, Energie, Telekommunikation, Medien und Technologie bereitstellten.
Letzter Besuchstermin in Nürnberg: Juni 2022
Der Aufenthalt wurde durch das FAU Visiting Professorship Program möglich gemacht.
Frederik Riar

Prof. Dr. Frederik J. Riar, Assistenzprofessor für Management an der Universität Bern, Schweiz
Webseite: https://www.iop.unibe.ch/ueber_uns/personen/ass_prof_dr_riar_frederik/index_ger.html
Prof. Dr. Frederik J. Riar ist Assistenzprofessor für Management an der Universität Bern, Schweiz. Er war Gastwissenschaftler am Belk College of Business an der University of North Carolina-Charlotte, USA, und hatte eine Postdoc-Stelle am Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland. Seinen Doktortitel erhielt er von der WHU – Otto Beisheim School of Management, Deutschland. Seine Forschung konzentriert sich auf die Bereiche und Überschneidungen von Familienunternehmen, Unternehmertum und Innovationsmanagement. Seine Arbeiten wurden unter anderem in Zeitschriften wie Entrepreneurship Theory and Practice, R&D Management und International Journal of Entrepreneurial Venturing veröffentlicht.
Letzter Besuchstermin in Nürnberg: November 2021
Der Aufenthalt wurde durch das FAU Visiting Professorship Program möglich gemacht.
Araken Alves de Lima
Araken Alves de Lima, Doktor der Angewandten Wirtschaftswissenschaften, Dozent und Forscher für die Master- und Doktoratsstudiengänge in geistigem Eigentum und Innovation am INPI
Araken Lima ist ein Beamter des brasilianischen Nationalen Instituts für gewerbliches Eigentum (INPI). Seit 2006 arbeitet er für das INPI, zunächst als Markenprüfer, dann als akademischer Leiter und Dozent und jetzt als Leiter einer regionalen Einheit, die das Zusammenspiel des INPI mit lokalen Innovationsakteuren und -politiken organisiert. Araken Lima ist auch Dozent und Forscher für die professionellen Master- und Promotionsprogramme im Bereich geistiges Eigentum und Innovation am INPI, wo er Arbeiten mit Schwerpunkt auf der Ökonomie des geistigen Eigentums und der Innovation entwickelt, wobei er sich hauptsächlich mit geistigem Eigentum, Innovation, Innovationssystemen und der Agrarwirtschaft beschäftigt. Im Bundesstaat Santa Catarina ist er ständiger ehrenamtlicher Professor des Professional Master’s Program in Intellectual Property and Technology Transfer for Innovation (PROFNIT / Florianópolis Focal Point / Federal University of Santa Catarina/UFSC).
Letzter Besuchstermin: 2020
Der Aufenthalt wurde durch das FAU Visiting Professorship Program möglich gemacht.
Tugrul Daim
Prof. Dr. Tugrul Daim, Professor und Direktor des Doktorandenprogramms für Technologiemanagement am Maseeh College of Engineering and Computer Science der Portland State University (USA)
Webseite: https://www.pdx.edu/daim-research/tugrul-u-daim
Tugrul Daim ist Direktor der Forschungsgruppe für Infrastruktur- und Technologiemanagement und Fakultätsmitglied am Institut für nachhaltige Lösungen. Er ist Chefredakteur der IEEE Transactions on Engineering Management und war in verschiedenen redaktionellen Funktionen bei zahlreichen Zeitschriften tätig. Bevor er zur PSU kam, war er über ein Jahrzehnt lang bei der Intel Corporation in verschiedenen Managementpositionen tätig. Bei Intel leitete er die Produkt- und Technologieentwicklung. Er ist außerdem Gastprofessor am Northern Institute of Technology der Technischen Universität Hamburg-Harburg und der Nottingham Trent University. Er hat auf Konferenzen, in Unternehmen, Universitäten und Forschungszentren auf der ganzen Welt Grundsatzreden und Vorträge gehalten.
Er erhielt seinen BS in Maschinenbau von der Bogazici Universität in der Türkei, seinen MS in Maschinenbau von der Lehigh Universität in Pennsylvania, seinen MS in Engineering Management von der Portland State University und seinen PhD in Systems Science: Engineering Management von der Portland State University in Portland, Oregon.
Letzter Besuchstermin in Nürnberg: Dezember 2019
Der Aufenthalt wurde durch das FAU Visiting Professorship Program möglich gemacht.
Afina Hasya
Afina Hasya, Doktorandin aus Indonesien
Webseite: https://www.linkedin.com/in/afina-hasya-58469b57/
Afina Hasya erwarb ihren Master-Abschluss 2016 an der Diponegoro-Universität, einer der besten öffentlichen Universitäten Indonesiens, mit dem Schwerpunkt Strategisches Management. Sie konzentrierte sich in ihrer Abschlussarbeit auf die Leistung von KMU. Ihr Bachelor-Abschluss im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen an derselben Universität unterstützt ihre analytischen Fähigkeiten. Zurzeit promoviert sie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zum Thema Unternehmerinnen.
Neben ihrer Lehrtätigkeit als Dozentin an der Universität hält Afina aktiv Vorträge in studentischen Unternehmerseminaren. Außerdem ist sie Mitglied mehrerer Gemeinschaften, die sich in Semarang, Zentraljava, für Unternehmertum und die Entwicklung von Frauen einsetzen. Afina setzt ihr Wissen und ihre unternehmerischen Fähigkeiten ein, um das Interesse und die Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmerinnen und Unternehmer zu steigern, insbesondere derjenigen, die ihr erstes eigenes Unternehmen in der Schule oder im Studium gründen.
Letzter Besuchstermin in Nürnberg: Oktober 2019
Der Aufenthalt wurde durch das FAU Visiting Professorship Program möglich gemacht.
Issam Attalah
Issam Attalah, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der University of Vic Central Catalunya (Spanien)
Website: https://www.linkedin.com/in/issamattalah/
Issam Attalah hat einen Master-Abschluss in Informations- und Kommunikationswissenschaften der Universität Paul Sabatier Toulouse III (Frankreich) und promoviert derzeit an der Universität Vic Central Catalunya (Spanien) zum Thema offene Innovation. Seine Arbeit umfasst die Untersuchung von Hackathons als neues Instrument für offene Innovation und kollektive Intelligenz. Issam war an Hackathons und Innovationswettbewerben in Frankreich und Dubai beteiligt.
Mit einem starken Hintergrund in den Bereichen Wissensaufbau, Unternehmensbeziehungen und Erfahrungsmarketing leitet Issam die Programme bei gistec, dem Esri-Vertriebspartner in den Vereinigten Arabischen Emiraten, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich geografischer Informationssysteme (GIS) und räumlicher Analysen. Er leitet internationale Konferenzen wie gisworx und den GIS-Standortaustausch zwischen GIS- und IT-Führungskräften aus den VAE und ihren Kollegen aus einem ausgewählten Gastland. Im Rahmen dieses Programms leitete Issam erfolgreich die Zusammenarbeit zwischen den VAE und Ländern wie Frankreich, Singapur und Dänemark.
In seiner Freizeit reist Issam um die Welt, sei es in einem kleinen Dorf wie Álora in Andalusien oder in einer kosmopolitischen Stadt wie Hongkong, wo er sich mit Architekturfotografie beschäftigt und neue Cafés ausprobiert.
Letzter Besuchstermin in Nürnberg: April-Juli 2019
Der Aufenthalt wurde durch ERASMUS Mobility through traineeship möglich gemacht.
Rainer Harms
PD Dr. Rainer Harms, Associate Prof. Entrepreneurship, NIKOS/ESIM at the University Twente, The Netherlands
Website: https://people.utwente.nl/r.harms
Rainer Harms promovierte in Betriebswirtschaftslehre an der WWU Münster, einer der führenden Universitäten für Betriebswirtschaftslehre in Deutschland, mit einer Studie über unternehmerische Orientierung und unternehmerisches Management (Zweitplatzierter des Preises für die beste Dissertation an der WWU Business&Economics). Seine Habilitation in Betriebswirtschaftslehre an der AAU Klagenfurt verteidigte er mit einer Arbeit über Komplexität und Dynamik in Unternehmensgründungsprozessen. Seit 2012 ist er außerordentlicher Professor an der Universität Twente. Er war Gastprofessor an renommierten Universitäten wie der WU Wien (der größten Wirtschaftsuniversität Europas), der UAB Barcelona (z. B. Platz 18 im Young University Ranking THE 2017), der Staatlichen Polytechnischen Universität St. Petersburg und Gastforscher an der Carlson School of Management, University of Minnesota, USA.
Rainers Ziel in Forschung und Lehre ist es, zum Verständnis und zur Lösung der Herausforderungen des Technologieunternehmertums beizutragen.
Letzter Besuchstermin in Nürnberg: Februar 2019
Der Aufenthalt wurde durch das FAU Visiting Professorship Program möglich gemacht.
Jin Chen
Professor of Department of Innovation, Entrepreneurship and Strategy in Tsinghua SEM, Beijing, China
Website: http://www.sem.tsinghua.edu.cn/en/chenjin
Prof. Jin Chen ist Professor der Abteilung für Innovation, Unternehmertum und Strategie am Tsinghua SEM. Seine vielfältigen Fachgebiete reichen von chemischer Prozesskontrolle über Management Engineering bis hin zu technologischem Innovationsmanagement und vielem mehr. Seine Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Tsinghua-Universität konzentriert sich hauptsächlich auf das Management technologischer Innovationen.
Prof. Jin Chen ist Mitglied des Bildungsausschusses der CAE (Chinese Academy of Engineering), Mitglied der Abteilung für Managementwissenschaften im Rat für Technologie und Wissenschaft des Bildungsministers und stellvertretender Vorsitzender der Chinese Association for Science of Science and S&T Policy. Er ist (stellvertretender) Chefredakteur mehrerer hochrangiger Fachzeitschriften.
Letzter Besuchstermin in Nürnberg: Juni 2018
Der Aufenthalt wurde durch das FAU Visiting Professorship Program möglich gemacht.
Oliver Niebuhr
Associate Professor of Communication and Innovation at the Mads Clausen Institute at the University of Southern Denmark (SDU)
Website: http://findresearcher.sdu.dk:8080/portal/da/person/olni
Oliver Niebuhr promovierte (mit Auszeichnung) in Phonetik und digitaler Sprachverarbeitung an der Universität Kiel und arbeitete anschließend als Post-Doc an linguistischen und psychologischen Instituten in Aix-en-Provence und York im Rahmen des interdisziplinären europäischen Marie-Curie-Forschungsnetzwerks „Sound to Sense“. 2009 wurde er zum Juniorprofessor für Spoken Language Analysis ernannt und kehrte an die Universität Kiel zurück, wo er auch Direktor des Kieler Forschungszentrums „Speech & Emotion“ wurde. Seit 2015 ist er Associate Professor für Kommunikation und Innovation am Mads Clausen Institut der University of Southern Denmark. Oliver ist gewähltes Mitglied des ständigen Rates der International Phonetic Association (IPA), Mitglied des Redaktionsausschusses des Journal of the International Phonetic Association und der Buchreihe Laboratory Phonology sowie Mitherausgeber der Zeitschrift Phonetica. Außerdem ist er als Dozent für die Universitätsgesellschaft Schleswig-Holstein tätig.
Zu Olivers Hauptarbeitsgebieten gehören die Sprachakustik – insbesondere im Hinblick auf die Formen und Funktionen der Sprachmelodie -, die digitale (Sprach-)Signalverarbeitung und die Akustik des Lärms mit besonderem Augenmerk auf dessen Auswirkungen auf das menschliche Verhalten und die Gesundheit.
Zusätzlicher Link:
https://www.sdu.dk/da/om_sdu/institutter_centre/sdu+electrical+engineering/researchprojects/percy
Letzter Besuchstermin in Nürnberg: Januar/ Februar 2018
Der Aufenthalt wurde durch das Wilhelm-Rieger Gastprofessur Programm möglich gemacht.
Marianne Stenger
Associate professor at the Mads Clausen Institute at The University of Southern Denmark (SDU)
Website: http://findresearcher.sdu.dk:8080/portal/da/person/mas
Marianne Stenger ist außerordentliche Professorin am Mads Clausen Institut an der University of Southern Denmark (SDU). Ihr Hintergrund liegt in den Bereichen internationale Wirtschaft und Marketing. In den letzten 15 Jahren hat sie verschiedene Kurse auf Grund- und Aufbaustufe in den Bereichen Marketing, Verbraucherverhalten und Marktforschung für Wirtschafts- und Ingenieurstudenten unterrichtet. In den letzten 10 Jahren konzentrierte sie sich auf Kurse in neuer Produktentwicklung, Innovationsmanagement und Unternehmertum als Teil des MSc. in Engineering in Innovation and Business in Sønderborg, wo sie auch Leiterin des Programms ist. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich des Verständnisses von Verbraucherabsichten in Bezug auf umweltfreundliche Produkte sowie im Verständnis des Zusammenhangs zwischen dynamischen Fähigkeiten und Innovationsleistung in kleinen und mittleren Unternehmen.
Letzter Besuchstermin in Nürnberg: Januar 2019
Der Aufenthalt wurde durch Erasmus+ Teaching Staff mobility möglich gemacht.
Rogelio Puente Diaz
José Cuervo Professor of Marketing at Universidad Anáhuac in Mexico
Website: http://web.uas.mx/negocios/mba/faculty_prof.asp?titulo=28
Rogelio Puente Diaz ist Professor für Marketing an der Universidad Anáhuac in Mexiko. Dort unterrichtet er Grund- und Aufbaustudiengänge in Marktforschung, Forschungsmethodik und Verbraucherverhalten. Er forscht über Selbstüberzeugungen und deren Auswirkungen auf Kreativität und Innovation. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehören „Creativity and Innovation: State of the Art and Future Perspectives for Research“ und „Creative self-efficacy: The influence of affective states and social persuasion as antecedents and imagination and divergent thinking as consequences“, veröffentlicht im Creativity Research Journal.
Letzter Besuchstermin in Nürnberg: Juli 2017
Der Aufenthalt wurde durch das FAU Visiting Professorship Program möglich gemacht.