• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Technologiemanagement I WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • English
  • Deutsch
  • FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Anfahrts- und Lageplan
  • Kontakt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Technologiemanagement I WiSo
Menu Menu schließen
  • Team
    • Prof. Dr. Peter M. Bican (Lehrstuhlvertretung)
    • Sekretariat
    • Projekt-/ Labormanager
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
    • Lehrbeauftragte und Postdoctoral Researcher
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige
    • Gastdozenten
    • Offene Stellen
    Portal Team
  • Forschung
    • Entrepreneurship
    • Intellectual Property
    • Open Innovation
    • Ideas and Innovation
    • Promotion
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Bachelor
    • Master
    • Abschlussarbeiten
    • OPEN vhb Kurse
    • Anrechnung von Studienleistungen
    • Hinweise für Wirtschaftsingenieure (WING)
    Portal Lehre
  • Kooperation
    • Unternehmensgründung
    • Internationales
      • Auslandsstudium
      • Partneruniversitäten
      • Learning Agreements
    • quer.kraft – der Innovationsverein
    • Kontakt
    Portal Kooperation
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Entrepreneurship

Entrepreneurship

Bereichsnavigation: Forschung
  • Entrepreneurship
  • Intellectual Property
  • Open Innovation
  • Ideas and Innovation
  • Promotion

Entrepreneurship

Entrepreneurship

Als Joseph Schumpeter den Unternehmer als Innovator definierte, erklärte er, „[...] dass jemand grundsätzlich nur Unternehmer ist, wenn er eine neue Kombination durchsetzt“ (Schumpeter, J., 1912, S. 173). Diesen Prozess bezeichnet er als „schöpferische Zerstörung, da alte Muster hier von neuen Kombinationen abgelöst wird (Schumpeter, J., 1912, S. 157). Der Themenkomplex Entrepreneurship steht seither im Interessensmittelpunkt von Management sowie Wissenschaft und präsentiert sich als ein eigenes interdisziplinäres Forschungsgebiet. Unternehmensgründung stellt einen Megatrend der heutigen Zeit dar und ist längst in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Scheitern ist meist ein inhärenter Bestandteil in der Unternehmensgründung, daher stehen die Erfolgsfaktoren unternehmerischer Vorhaben gleichermaßen im Fokus von Studenten, Managern, Gründern und der Politik.

Am Lehrstuhl für Technologiemanagement konzentrieren wir uns in diesem Forschungsbereich vor allem auf Entrepreneurship in technologieorientierten Vorhaben. Hierzu gehören nicht nur technologieorientierte Startups, sondern auch Startup-bezogenen Aktivitäten in etablierten Unternehmen. Insbesondere arbeiten wir an folgenden Forschungsfragen:

  • Wie entwickeln sich Technologien, und wie kann man solche Prozesse in technologieorientierten Umgebungen managen?
  •  Wie erkennt man "unternehmerische Ökosysteme", und wie kann man diese für sich nutzen?
  • Wie können Startups und etablierte Unternehmen, insbesondere Inkubatoren, synergetisch zusammenarbeiten?
  • Wie kann "Intrapreneurship" in Organisationen erfolgreich gemanaged werden?
  • Wie kann die Arbeitsumgebung, beispielsweise in Technology Laboratories, dazu beitragen? 

Publikationen

  • Hommel K., Bican P.:
    Digital entrepreneurship in finance: fintechs and funding decision criteria
    In: Sustainability 12 (2020), S. 1-18
    ISSN: 2071-1050
    DOI: 10.3390/su12198035
  • Straub O., Bican P., Brem A.:
    Distinguishing Self-Sufficient Business Incubators in Start-up Incubation Ecosystems
    In: A. Novotny, E. Rasmussen, T. H. Clausen, & J. Wiklund (Hrsg.): Research Handbook on Start-Up Incubation Ecosystems, Cheltenham, United Kingdom: Edward Elgar Publishing, 2020
    ISBN: 978 1 78897 352 6

    DOI: 10.4337/9781788973533
  • Tiemer J., Guderian CC., Bican P.:
    HKS-Dessous: A Main Street Retail Entrepreneur Handling Digital Change
    (2017), S. 1-14
    URL: https://www.iveycases.com/ProductView.aspx?id=85977
  • Rohn D., Bican P., Brem A., Kraus S., Clauss T.:
    Digital platform-based business models – An exploration of critical success factors
    In: Journal of Engineering and Technology Management 60 (2021), Art.Nr.: 101625
    ISSN: 0923-4748
    DOI: 10.1016/j.jengtecman.2021.101625
  • Scheuenstuhl F., Bican P., Brem A.:
    HOW CAN the LEAN STARTUP APPROACH IMPROVE the INNOVATION PROCESS of ESTABLISHED COMPANIES? AN EXPERIMENTAL APPROACH
    In: International Journal of Innovation Management 25 (2021), Art.Nr.: 2150029
    ISSN: 1363-9196
    DOI: 10.1142/S1363919621500298

Weitere

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, NCT
Lehrstuhl für Technologiemanagement

Dr.-Mack-Str. 81
90762 Fürth
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben